Willkommen!
Café Rettich – das foodsharing-Café für Mainz
Mit dem Café Rettich wollen wir das erste foodsharing-Café in Mainz (und dem gesamten Rhein-Main-Gebiet) ins Leben rufen. Damit aus dieser Vision bald Wirklichkeit wird, arbeiten wir seit 2021 in einem motivierten Team aus 12 Personen an diesem Herzensprojekt in unserer Stadt. Erfahre mehr über die Idee und das Team dahinter.
Die IDee
Ein foodsharing-Café in der foodsharing-Stadt

Aktuelles
Was gibt es Neues?
Am 15.10.2022 hatte das Team des Café Rettich e.V. mit Unterstützung des Kochbus RLP-Teams der LZU auf dem Mainzer Gutenbergplatz seinen allerersten Auftritt in Form eines Pop-up Cafés. Wir danken allen interessierten Bürginnen und Bürgern für ihre Aufmerksamkeit und Spenden.
Alle Medienberichte über den Aktionstag in Mainz:
12.10.2022 – SWR: Neues Foodsharing-Projekt in Mainz stellt sich vor
12.10.2022 – Merkurist: Mainz soll erstes foodsharing-Café bekommen
13.10.2022 – Sensor Magazin: Café Rettich – das foodsharing-Café für Mainz – PopUp am 15. Oktober
14.10.2022 – Allgemeine Zeitung: Zu wertvoll zum Verschwenden: Foodsharing-Aktion in Mainz
15.10.2022 – DasDing: Hier entscheidest du den Preis – und rettest Lebensmittel
16.10.2022 – Allgemeine Zeitung: Mainzer Lebensmittelretter planen Café
Das Café
Drei Säulen für mehr Nachhaltigkeit
Cafébetrieb
Kostenfreies Angebot von geretteten Lebensmitteln und Speisen über Selbstbedienung am Fairteilerschrank mit Kühlschrank, z. B. Obst und Gemüse, Backwaren, Suppen - je nach Verfügbarkeit
Getränkeausgabe an der Theke zu von den Gästen selbst festgelegten Preisen (ausschließlich faire Bio-Produkte) - Dadurch soll angeregt werden, darüber nachzudenken, wie viel Wert in einem Produkt steckt und ob wir bereit sind, angemessene Preise zu zahlen.
Bildungsangebot
Projektbasierte Workshops zu nachhaltiger Ernährung (Lebensmittelverschwendung / -wertschätzung, saisonal / regional, bio, vegan, uvm.) für Schulklassen und Kitas, aber auch Erwachsene (foodsharing-Stammtisch, Kochworkshops, Schnippeldisco)
Niedrigschwellige Bildungshappen (z.B. Infoblätter zu regionalem Gemüse passend zur Jahreszeit) sollen die globalen Auswirkungen der Lebensmittelproduktion in den Fokus rücken.
Kulturangebot
Abendveranstaltungen wie z. B. Schnippeldiscos sollen neben Tanzen und Spaß das Verarbeiten geretteter Lebensmittel zu einer gemeinsamen Mahlzeit und dem Gespräch darüber in den Mittelpunkt stellen.
Lesungen und Filmvorführungen mit thematisch passendem Material sollen Information und Unterhaltung auf leichte Weise miteinander verknüpfen, auch kleine Konzerte sind denkbar.
Der Verein
Ein Rettich kommt selten allein
Erfahre mehr über die Gesichter hinter dem Verein:






Unterstützen
Café Rettich & Du
BIC: GENO DEM1 GLS

Spendenquittungen stellen wir gerne aus. Meldet euch dafür am besten per E-Mail.
Ihr wollt euch aktiv einbringen und damit dazu beitragen das Café Rettich zu realisieren? Meldet euch gerne mit ein paar Infos über euch bei hallo@cafe-rettich.de.
Förderer:innen
Unsere Förderung
Wir haben große Pläne – und ohne die Unterstützung vieler Personen und Institutionen wäre dies nicht möglich. Wir freuen uns, dass die Idee eines foodsharing-Cafés in Mainz so viel Unterstützung findet und danken allen Förderer:innen.